Die Elevion Group hat sich an dem Projekt mehrerer hocheffizienter Blockheizkraftwerke in Norditalien beteiligt. Das Projekt umfasst den Bau und Betrieb von 7 KWK-Anlagen an 4 Standorten mit einer installierten Leistung von mehr als 26 MWe. Die Anlagen werden entlang der SIOT-TAL-Ölpipeline installiert und können möglicherweise in Zukunft mit Biomethan betrieben werden.
Die TAL (Transalpine Pipeline Route) ist eine 753 km lange energetische Infrastruktur, die den Hafen von Triest mit Mitteleuropa verbindet und den Ölbedarf Österreichs (90%), der Tschechischen Republik (50%) und Süddeutschlands (100%) deckt. Die TAL-Gruppe besteht aus drei Unternehmen, die in den von der Pipeline durchquerten Ländern tätig sind. In Italien wird sie durch die Società Italiana per l'Oleodotto Transalpino S.p.a. (SIOT) vertreten.
Diese hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden Strom erzeugen, um die Pumpen anzutreiben, die das Öl über die Alpen transportieren. Die zurückgewonnene Wärmeenergie wird verwendet, um das Rohöl zu erhitzen und dessen Viskosität zu verringern, wodurch seine Bewegung entlang der Pipeline erleichtert wird, was einen geringeren Verbrauch und eine größere Transportkapazität nach Mitteleuropa ermöglicht.
"Blockheizkraftwerke sind ein sehr wichtiger Baustein für die Energiewende, denn Energie wird dort produziert, wo sie auch verbraucht wird, ohne dass ein Transport erforderlich ist. Sie sind auch bereit, mit Biomethan betrieben zu werden, um den CO2-Fußabdruck con SIOT in Zukunft weiter zu reduzieren. Diese Form der Energieerzeugung – dezentral und flexibel ergänzt die Entwicklung der erneuerbaren Energien", sagt Jaroslav Macek, CEO der Elevion Group.
Die Elevion Group wird diese Anlagen gemeinsam mit EnerProject, das Energiedienstleistungsunternehmen mit Sitz in Triest, das das Projekt entwickelt ha, betreiben.
" Wir arbeiten seit 2018 an diesem Projekt und freuen uns, die Zusammenarbeit mit der Elevion Group zu beginnen. Wir haben uns für diesen wichtigen internationalen Betreiber entschieden, auch aufgrund seines Know-hows und seiner Fokussierung auf Biomethan", sagt Paolo Pacorini, CEO von EnerProject, das weiterhin zu 30 % an dem Projekt beteiligt bleibt.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen und Trends in der industriellen Gebäudetechnik mit uns! Unsere Artikel bieten Ihnen tiefgehende Einblicke in die neuesten Technologien, Lösungen und Herausforderungen, die die heutigen Industrieanlagen prägen. Ob es um Energieeffizienz, nachhaltigen Betrieb oder intelligente Automatisierung geht, hier finden Sie alle Informationen, die Ihnen helfen können, in diesem schnelllebigen Bereich auf dem neuesten Stand zu bleiben. Durchstöbern Sie weitere unserer Artikel, um über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert zu bleiben!
2024.09.23
BELECTRIC feiert in Deutschland 1 GW und weltweit 5 GW installierte Solarleistung
2024.09.11
BELECTRIC nimmt in den Niederlanden 128 Megawatt in Betrieb
2024.07.29
BELECTRIC stärkt seine dänische Marktpräsenz mit einem 135-MWp-Projekt